Das passende Outfit für Purgetränke: Cognacschwenker und Nosing-Glas
Der Cognacschwenker hat eine bauchige, fast birnenähnliche Form und ermöglicht es der hochwertigen Spirituose, seine volle Aromen-Palette zu entfalten. Das große Innenvolumen bewirkt, dass Sauerstoff in das Glas gelangt, die im Verhältnis kleinere Öffnung verhindert das zu schnelle Entweichen der freigesetzten Aromen. Der Schwenker trägt durch seine Form auch dazu bei, dass sich die Wärme der Hand gut auf die Spirituose überträgt und somit rasch auf die gewünschte Trink-Temperatur gebracht wird. Auf die Zugabe von Eis verzichtet man bei den großen Cognacschwenkern, die ein Volumen von ca. 500 ml haben. Hierin werden nur qualitativ hochwertige Spirituosen genossen, während die kleineren Varianten auch für das Servieren von zum Beispiel Baileys mit Eis ihren Einsatz finden.
Das Nosing-Glas unterscheidet sich vom Cognacschwenker einerseits durch den längeren Stil, sowie durch das wesentlich geringere Fassungsvermögen von etwa 200 ml und wird auch „Tasting-Glas“ genannt. Auch die Nosing-Gläser sind bauchig, eher tulpenähnlich geformt und werden zur Verkostung von Purgetränken, wie Single Malt Whiskey, hochwertigen Tequila oder Rum usw. herangezogen. Interessanterweise wird in Frankreich auch für den Genuss von Cognac oder Armagnac mittlerweile bevorzugt das Nosing-Glas und nicht, wie man vielleicht vermuten könnte, der Cognacschwenker, herangezogen. Die Öffnung ist noch kleiner als beim Cognacschwenker, dadurch können sich die Duftstoffe noch länger im Glas halten. Im Handel sind auch Nosing-Gläser mit passendem Deckel erhältlich um vor allem den Verlust der flüchtigen Aromastoffe noch länger hinauszuzögern.
Cognac eignet sich aber nicht nur als Purgetränk, sondern auch als edle Cocktail-Zutat: Brandy Crusta